FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier sammeln wir die am häufigsten gestellten Fragen.
Keine Antwort gefunden? Dann nehme bitte Kontakt zu uns auf!

VOLISCO Projekt

Wofür steht der Name VOLISCO?
Den Namen VOLISCO haben wir uns ausgedacht. Er setzt sich zusammen aus vol = Voluntarius (lat. Freiwilliger) und disco = lat. Lernen.
VOLISCO unterstützt gemeinnützige Organisationen indem Engagierte, Ansprechperson(en) für Engagierte, Mitarbeiter*innen oder Leitungspersonen mit Hilfe eines Online-Fragebogens den Stand der Engagemenförderung in ihrer Organisation erheben. Auf Basis der Ergebnisse des Fragebogens können sich Einzelpersonen zu bestimmten Bereichen der Engagementförderung mit Hilfe von Online-Handreichungen in einem Selbstlernprozess weiterbilden. Die Online-Handreichungen bieten neben praxisnahem Input zum Thema Engagementförderung, auch Reflexionsübungen und Arbeitsblätter für die eigene Organisation, Erklärfilme und weiterführende Links und Literatur. Neben dem fiktiven Verein Glücksberg, der die Leser*innen durch die Online-Handreichungen begleitet, werden auch die eigenen Fragebogenergebnisse immer wieder eingebunden (sofern dieser ausgefüllt wurde).
Das Projekt VOLISCO läuft vom 01.10.2018 bis 30.09.2021. Nach Projektende wird das Projekt von der Akademie für Ehrenamtlichkeit weitergeführt.
Das Projekt wird für den Zeitraum vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Das Projekt wird von Mitarbeiter*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit und helliwood media & education in Trägerschaft des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. umgesetzt. Die Leitung des Projektes liegt bei Ute Clausner.
Wenn du über den weiteren Projektverlauf informiert werden möchtest, kannst du dich für den Newsletter der Akademie für Ehrenamtlichkeit hier anmelden.

VOLISCO Fragebogen

Warum sollten wir den Fragebogen nutzen? Was bringt uns das?
Der VOLISCO Fragebogen bietet dir die Möglichkeit, eure Engagementförderung organisationsintern zu betrachten und Veränderungspotential zu entdecken. Nach der Beantwortung des Fragebogens steht dir und allen Nutzer*innen eine ausführliche Auswertung zur Verfügung.
Wenn du mit Engagierten / Ehrenamtlichen/ Freiwilligen zusammenarbeitest und ein Stimmungsbild dieser Zusammenarbeit möchtest, dann ist die Nutzung sinnvoll. Mit dem Fragebogen kannst du herausfinden: Was funktioniert aktuell gut bei uns? An welchen Stellen gibt es bei uns Handlungsbedarf, Unzufriedenheit? Diese Stimmungsbilder können aus drei Perspektiven betrachtet werden: Wie schätzen Ehrenamtliche und Freiwillige, die Ansprechperson und der Vorstand die Situation ein?
Du kannst dich und deine Organisation hier für die Nutzung des Fragebogens registrieren. Kläre vorab in deiner Organisation, was das Ziel einer solchen Befragung ist und was mit den Ergebnissen passieren soll.
Die Nutzung des Fragebogens ist für gemeinnützige Organisationen kostenfrei.
Für die Nutzung des Fragebogens gibt es keine Grenze nach oben. Der Fragebogen kann sowohl von 10, 50 oder 500 Personen beantworten werden. Umso mehr Menschen aus deiner Organisation an der Befragung teilnehmen, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse.
Welche Position und Funktion du in deinem Engagement oder Hauptamt ausübst, hat Einfluss auf deine Wahrnehmung und Zufriedenheit darin. Beispielsweise musst du dich als Vorstand mit anderen Themen auseinandersetzen als eine Ehrenamtliche, die Hausaufgabenhilfe anbietet. Beide Personen können das Gefühl haben, sich schlecht informiert zu fühlen und dadurch unzufrieden sein. Der Fragebogen versucht dies abzubilden, indem drei Personengruppen aus ihren Blickwinkeln (Engagierte, Ansprechpersonen für Engagierte, Vorstand und Leitung) antworten können. Diese Perspektiven werden in der Auswertung mit unterschiedlichen Farben dargestellt.
Der Zugang zum Fragebogen erfolgt über einen Organisationscode. In diesem Code ist der jeweilige Blickwinkel aus dem geantwortet wird, bereits enthalten. In deiner Organisation wird es eine Person geben, die dir den Code zuschickt. Diese Person nimmt die Einteilung der Gruppen vor.

Hier als Hilfestellung die Zuordnung der jeweiligen Personengruppen/Positionen und deren Blickwinkel:

Ehrenamtlicher/freiwilliger Blickwinkel
Wenn Sie sich in Ihrer Organisation ehrenamtlich oder freiwillig engagieren, sollten Sie den Fragebogen aus diesem Blickwinkel beantworten.

Operativer Blickwinkel
Wenn Sie in Ihrer Organisation das Wohlbefinden der Engagierten im Blick haben, sich um die Ansprache, Gewinnung und Begleitung der Engagierten und dergleichen kümmern, dann sollten Sie diesen Fragebogen beantworten. Häufig werden diese Positionen wie folgt benannt: Ansprechperson für andere Engagierte, Gruppenleiter*in oder Freiwilligenkoordinator*in. Hierbei ist es egal, ob Sie diese Tätigkeit hauptamtlich oder ehrenamtlich ausüben.

Strategischer Blickwinkel
Wenn Sie in Ihrer Organisation einen Vorstandsposten inne haben, die Geschäftsführung übernehmen oder eine andere leitende Rolle einnehmen, sollten Sie den Fragenbogen aus dieser Perspektive beantworten. Hierbei ist es egal, ob Sie diese Tätigkeit hauptamtlich oder ehrenamtlich ausüben.
Der Fragebogen muss nicht unbedingt von allen Personengruppen (Engagierte, Ansprechperson für Engagierte, Vorstand und Leitung) beantwortet werden. Du kannst den Fragebogen auch nutzen, wenn dich bspw. nur die Einschätzung der Engagierten interessiert. Wir empfehlen jedoch den Fragebogen, wenn möglich, von allen drei Personengruppen beantworten zu lassen, da mögliche Konflikte, Herausforderungen oder Veränderungsbedarfe oftmals erst durch den Vergleich der verschiedenen Blickwinkel sichtbar werden.

VOLISCO Online-Handreichungen

Was bringt gemeinnützigen Organisationen die Nutzung der Handreichungen?
Die VOLISCO Online-Handreichungen möchten dich dabei unterstützen, das Engagement in deiner Organisation zu stärken. Dabei helfen kompakte Informationen, Übungen und konkrete Umsetzungshilfen.

Im Selbstlernprozess oder in Zusammenarbeit mit weiteren Personen aus Ihrer Organisation kannst du dich dem Thema Engagementförderung nähern, diese reflektieren und – wenn du möchtest – gleich Veränderungen anstoßen.
In insgesamt 10 Handreichungen erhältst du orts- und zeitunabhängig Informationen, Arbeitsblätter, Übungen, Filme und weitere Materialien zu Engagementförderung:

1 Grundlagen der Engagementförderung
2 Das Modell „Riesenrad“ der Engagementförderung
3 Rahmenbedingungen für Engagementförderung
4 Die Ansprechperson(en) für Engagierte
5 Bestand und Bedarfe des freiwilligen Engagements erfassen
6 Gewinnung von Engagierten
7 Vereinbarung: Kennenlernen, Entscheiden und Absprachen
8 Ankommen der Engagierten im Engagement
9 Begleitung und Anerkennung von Engagierten
10 Verabschiedung von Engagierten
Die Handreichungen sind aktuell für gemeinnützige Organisationen kostenfrei nutzbar.